loader image

Ergebnisse-Bildungs-Tourismus

Ergebnisse-Bildungs-Tourismus

Das TOUR-BO Projekt schafft neue Möglichkeiten, intensiv mit Erlebnissen von Natur und Kultur in Berührung zu kommen. Erfolgreiche Konzepte zeigen, wie dieser Gedanke nicht nur durch Übernachtungs- und Erlebnisformate umgesetzt wird, sondern auch von Heimvolkshochschulen um Bildungsangebote ergänzt wird. Die folgenden Best-Practice-Beispiele zeigen, wie kulturelle Werte und Naturerfahrungen vermittelt und erlebbar gemacht werden.


Bild: © Tom Körber

Broschüre: Heimvolkshochschulen – Entwicklung und Geschichte

Lernen ist ein lebenslanger Prozess. Dass das jedoch nicht allein mit Anstrengung, sondern auch mit Neugierde, Freude und Entwicklung verbunden ist, zeigen Bildungseinrichtungen wie die dänischen und deutschen Heimvolkshochschulen, bei denen lebenslanges, ganzheitliches Lernen im Fokus steht.

Bild: © Tom Körber

Broschüre: Gute Praxisbeispiele bei der Vermittlung und Vermarktung von Natur- und Kulturstätten

Bei der Entwicklung von Angeboten zur Förderung des nachhaltigen Tourismus und der Vermittlung von Natur- und Kulturstätten können einige Instrumente nützlich sein, um das touristische Potential zu erhöhen. Aber wie kann dies in der Praxis umgesetzt werden?

Bildungstourismus als Impuls für nachhaltige Tourismusentwicklung

Tourismus, Bildung und Nachhaltigkeit – wie hängt das zusammen? In dieser Studie werden verschiedene Möglichkeiten und Methoden vorgestellt, Bildungserlebnisse in touristische Angebote zu integrieren und so einen Beitrag zur Nachhaltigkeit in der deutsch-dänischen Grenzregion zu leisten.

Nach den Vorgaben der Natur

Das ist die Überschrift dieses Berichts. Er enthält Vorschläge, wie nachhaltige Kultur- und Naturerlebnisse in Bøtøskoven, einem Naturgebiet in der Nähe von Marielyst in der Gemeinde Guldborgsund, entwickelt werden können.

Nachhaltiges Bauen – Zero Waste Space

Wie können die Gebäude der Zukunft aussehen, die möglichst wenig Energie und Ressourcen verbrauchen? Die Architektin Sabine Schlüter stellt ihr Projekt des „Zero Waste Space“ vor, der sich aktuell im Wissenschaftspark in Kiel befindet.